Kältemaschinen

Kältemaschinen

Kältemaschinen, mechan. Vorrichtung zur Herstellung von kalter Luft, kalten Flüssigkeiten und künstlichem Eis. Bei den Kaltluftmaschinen wird Luft von atmosphärischer Spannung und Temperatur in einem Kompressionszylinder angesaugt und dann zusammengepreßt. Die durch die Kompression erhitzte Luft wird durch Wasser abgekühlt und tritt nun mit ihrer hohen Spannung in einen Expansionszylinder, in welchem sie sich arbeitsverrichtend ohne Wärmezufuhr ausdehnt, also sich bedeutend abkühlt; durch Leitungen wird sie dann in die zu kühlenden Räume geführt. An Stelle der Luft verwendet man jetzt meistens eine leicht verdampfende Flüssigkeit (Ammoniak, schweflige Säure oder Kohlensäure) und erhält so die Kaltdampfmaschine. Bei der Herstellung von künstlichem Eis (in Eismaschinen) läßt man durch die kalten Dämpfe gewöhnlich eine Salzlösung unter 0° abkühlen, in welche dünnwandige Blechzellen mit dem bei 0° gefrierenden Süßwasser eingehängt werden. Bei der Verwendung der Kaltdampfmaschinen als Kühlmaschinen wird die durch die kalten Dämpfe abgekühlte Salzlösung in Röhren an der Decke der zu kühlenden Räume entlang geführt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kältemaschinen — Kältemaschinen, s. Kälteerzeugungsmaschinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kältemaschinen — zur direkten oder indirekten Kühlung kommen in Frage: Kompressions Kältemaschine, entsprechend dem System der Kompressions Wärmepumpe (nur dass hier der Verdampfer für die Kühlung des Kühlwassers genutzt wird), Sorptions Kältemaschine (oder auch… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Kältemaschine [1] — Kältemaschine. Aufgabe der Kältemaschine ist die Erniedrigung oder Erhaltung der Temperatur gegebener Körper bis zu (bezw. auf) tieferen Wärmegraden, als sie in der Umgebung sich finden. Der Arbeitsvorgang besteht darin, daß die Wärme, welche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kältemaschine [3] — Kältemaschine. Die Kältetechnik hat während der Kriegszeit einen gewaltigen Aufschwung genommen. Die Entwicklung bezieht sich allerdings mehr auf die Kälteverwendung als auf die Kälteerzeugung, da die äußerste Anspannung aller Kräfte, verbunden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Außenluft-Wärmepumpe — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor TU=Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Fernkälte — Neben der Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme werden auch Verbraucher mit Fernkälte beliefert. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Lieferung von kaltem Wasser 2 Nutzung von Fernwärme 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaswärmepumpe — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor TU=Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Heizzahl — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor TU=Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeaustauschpumpe — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmemaschine — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”